TrustPath auf dem KIT Forum 2025


TrustPath war stolz darauf, am KIT Forum 2025 teilzunehmen, der wichtigsten Technologie- und Innovationskonferenz in der Kirgisischen Republik. Die jährlich vom High Technology Park der Kirgisischen Republik organisierte Veranstaltung bringt über 2.000 Teilnehmer zusammen, darunter Regierungsbeamte, internationale Experten, IT-Fachleute und Wirtschaftsführer. Das diesjährige Forum bot tiefgehende Diskussionen über künstliche Intelligenz (KI), Cybersicherheit, digitale Transformation und den wachsenden Bedarf an sicherer digitaler Infrastruktur in der Region.
Als Teil des Hauptprogramms des Forums nahm TrustPath-Mitgründer Judson Moore an einem Expertenpanel zu KI und Cybersicherheit teil, zusammen mit angesehenen Fachleuten aus führenden Institutionen Zentralasiens. Das von Aisuluu Sydygalieva von der Digital Resilience Association moderierte Panel umfasste Beiträge von Olzhas Satiyev (Präsident, TSARKA, Kasachstan), Kubanychbek Zakenaev (Leiter Informationssicherheit, Dos-Credobank) und Boris Kocheryzhkin (Leiter Cybersicherheit, Beeline Kirgisistan).
Die vollständige Aufzeichnung der Podiumsdiskussion können Sie auf YouTube ansehen.
KI und Cybersicherheit: Neue Risiken und sich entwickelnde Antworten
Das Panel befasste sich damit, wie KI sowohl offensive als auch defensive Aspekte der Cybersicherheit verändert. Ein zentrales Thema war die Verwendung generativer KI in Cyberangriffen, einschließlich der Erstellung überzeugender Phishing-E-Mails, Deepfake-Videos und KI-generierter Stimmenimitationen. Diese Methoden ermöglichen es Betrügern, fortschrittlichere Social-Engineering-Angriffe durchzuführen, die mit herkömmlichen Tools immer schwieriger zu erkennen sind.
Die Panelteilnehmer teilten Beispiele aus der Praxis für diese Bedrohungen. Besonders bemerkenswert sind Fälle in Kasachstan, in denen KI-generierte Videos verwendet wurden, um Regierungsbeamte in Erpressungsbetrügereien zu imitieren. Diese Angriffe wurden in Landessprachen durchgeführt, was zeigt, wie KI die Barrieren für Bedrohungsakteure senkt, um Betrug zu lokalisieren und zu personalisieren.
TrustPath’s Judson Moore betonte, dass zwar die Infrastruktursicherheit weiterhin kritisch sei, die menschliche Ebene aber weiterhin der am meisten ausgenutzte Vektor für Sicherheitsverletzungen bleibe. Social-Engineering-Taktiken wie Phishing und Stimmenimitation (Vishing) werden durch KI-Technologien verstärkt. Moore erläuterte auch, wie TrustPath kleinen und mittleren Unternehmen hilft, Zugang zu fortschrittlichen Betrugspräventionstools zu erhalten, die bisher nur großen Unternehmen zur Verfügung standen.
Cybersicherheit als strategische Priorität
Während der Diskussion waren sich die Panelteilnehmer einig, dass Cybersicherheit nicht mehr nur ein technisches Problem ist – sie ist eine strategische Priorität. Es bestand ein starker Konsens darüber, dass sowohl private als auch öffentliche Organisationen in Zentralasien in umfassende Sicherheitsmaßnahmen investieren müssen, einschließlich Politikentwicklung, Incident Response, Mitarbeiterschulung und KI-gestützter Überwachungstools.
Eine der wichtigsten Erkenntnisse war die Notwendigkeit eines kulturellen Wandels. Sicherheitsteams müssen von oben unterstützt werden, wobei die Führungsebene Best Practices vorlebt und transparente Kommunikation über Schwachstellen und Vorfälle fördert. Mehrere Redner wiesen darauf hin, dass proaktive Mitarbeiterschulungen, die Verwendung von Zwei-Faktor-Authentifizierung und Simulationsübungen für die Stärkung der organisatorischen Widerstandsfähigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
Die Panelteilnehmer hoben auch die Diskrepanz zwischen der raschen Digitalisierung von Dienstleistungen und der Unterfinanzierung von Cybersicherheitsfunktionen hervor. In einigen Ländern werden weniger als 3% der IT-Budgets für Sicherheit aufgewendet – weit unter dem internationalen Best-Practice-Benchmark von 10% oder mehr. Es gibt einen wachsenden Ruf, Investitionen in Cybersicherheit als festen Bestandteil der nationalen und unternehmerischen Digitalstrategie zu verankern.
Die Rolle des KIT Forums bei der Förderung des Cybersicherheitsdialogs
Da sich die Bedrohungslage der Cybersicherheit weiterentwickelt, wird der Bedarf an adaptiven, KI-gestützten Sicherheitslösungen nur noch wachsen. TrustPath bleibt seinem Engagement treu, mit regionalen und internationalen Partnern zusammenzuarbeiten, um die Sicherheit, Widerstandsfähigkeit und Integrität digitaler Ökosysteme zu verbessern.
Das KIT Forum spielt eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der regionalen Technologielandschaft, indem es hochrangige Dialoge über Innovation, Politik und Risikomanagement ermöglicht. Während die Region die digitale Transformation vorantreibt, sind Veranstaltungen wie das KIT Forum unerlässlich für den Aufbau sektorübergreifender Zusammenarbeit und die Förderung des Bewusstseins für Cybersicherheit.
TrustPath ist stolz darauf, zu diesen Gesprächen beizutragen und Unternehmen in der Region mit KI-gesteuerten Tools zur Betrugserkennung und Risikobewertung zu unterstützen. Unsere Mission ist es, Echtzeit-Betrugsprävention für Unternehmen aller Größen zugänglich zu machen – und ihnen zu helfen, digitale Bedrohungen zu identifizieren, zu bewerten und darauf zu reagieren, bevor Schaden entsteht.
Erfahren Sie mehr darüber, wie TrustPath Ihr Unternehmen und Ihre Kunden schützen kann, indem Sie jetzt ein kostenloses Konto erstellen oder einen Anruf mit unserem Team vereinbaren, um Ihre Anforderungen zu besprechen.
FAQ
Was ist das KIT Forum?
Das KIT Forum ist die größte jährliche Technologie- und Innovationskonferenz in der Kirgisischen Republik, die über 2.000 Teilnehmer zusammenbringt, darunter Regierungsbeamte, internationale Experten, IT-Fachleute und Wirtschaftsführer, um über digitale Transformation und Innovation zu diskutieren.
Welche Rolle spielte TrustPath auf dem KIT Forum 2025?
TrustPath-Mitgründer Judson Moore nahm an einem Expertenpanel zu KI und Cybersicherheit teil und diskutierte gemeinsam mit führenden Fachleuten aus den wichtigsten Institutionen Zentralasiens über neue Bedrohungen und Lösungen.
Welche Hauptherausforderungen der Cybersicherheit wurden diskutiert?
Das Panel befasste sich damit, wie KI fortschrittlichere Cyberangriffe ermöglicht, einschließlich KI-generierter Phishing-E-Mails, Deepfake-Videos und Stimmenimitationsbetrug. Außerdem wurde die Notwendigkeit erhöhter Investitionen in Cybersicherheit und Mitarbeiterschulungen diskutiert.
Wie verändert KI die Cybersicherheit in Zentralasien?
KI wird sowohl offensiv für fortschrittlichere Angriffe als auch defensiv zur Bedrohungserkennung eingesetzt. Die Technologie erleichtert es Angreifern, lokalisierte, personalisierte Betrugsversuche zu erstellen, während sie gleichzeitig bessere automatisierte Verteidigungssysteme ermöglicht.
Welche Lösungen präsentierte TrustPath?
TrustPath zeigte, wie seine KI-gesteuerten Tools zur Betrugserkennung und Risikobewertung Unternehmen aller Größen helfen, digitale Bedrohungen in Echtzeit zu identifizieren und darauf zu reagieren, wodurch Unternehmenssicherheit auch für kleinere Organisationen zugänglich wird.