TextCortex: Freemium-Betrug mit TrustPath verhindern

Erfahren Sie, wie TextCortex mit TrustPath's Betrugserkennungssystem jährlich 150.000€ spart und automatisierte Konten sowie Wegwerf-E-Mails blockiert.

Whitepaper
TrustPath TextCortex Sicherheit KI Whitepaper

TrustPath lieferte sofortige und messbare Ergebnisse, die die Benutzervalidierung und Betrugsbekämpfung auf der Plattform transformierten. Von Kosteneinsparungen bis hin zu verbesserter Datenqualität und betrieblicher Effizienz sprechen die Ergebnisse für sich.

  • Geschätzte 150.000 € jährliche Ressourcenkosteneinsparungen durch reduzierte Auswirkungen böswilliger Nutzer, wie gefälschte oder automatisierte Konten, die zuvor den Support-Aufwand, die Betrugsbekämpfung und Datenrauschen erhöhten.

  • 36% Reduzierung bei den von TrustPath bearbeiteten Kontoregistrierungen wurde einen Monat nach der Implementierung eine Reduzierung der betrügerischen oder automatisierten Aktivitäten um 36% festgestellt.

  • Verbesserte Transparenz bei der Nutzung von Wegwerf-E-Mails und Bot-generiertem Traffic

  • Höhere Datenqualität durch Filterung ungültiger oder temporärer Nutzerkonten

  • Gesteigerte betriebliche Effizienz durch automatisierte Betrugskennzeichnung

  • Bessere Compliance und Vertrauenswürdigkeit der Plattform, die sicherstellt, dass echte Nutzer vom Service profitieren

Hintergrund

TextCortex ist eine gestützte Wissensagenten-Plattform, die weltweit über 2 Millionen Nutzer unterstützt. Mit ihrem rasanten Wachstum und dem großzügigen kostenlosen Angebot bemerkte das Unternehmen Muster, die auf Missbrauch hindeuteten: plötzliche Spitzen bei neuen Nutzerregistrierungen, ungewöhnlich hohe Aktivität von bestimmten IP-Bereichen und erhöhte Last von scheinbar wertlosen Konten.

Hinter vielen dieser Anomalien steckten automatisierte Bots und organisierte Konten-Farming-Operationen — Nutzer, die mehrere gefälschte Konten erstellen, um Plattformfunktionen auszunutzen, die für echte Personen gedacht sind. Diese böswilligen Akteure gefährdeten nicht nur die Servicequalität und Fairness, sondern verfälschten auch Nutzermetriken, was die Bewertung der tatsächlichen Produktleistung erschwerte.

Kritischer war, dass jedes gefälschte Konto finanzielle Kosten verursachte — von den Kosten für die Token-Verarbeitung großer Sprachmodelle, Server-Nutzung und E-Mail-Verifizierungsdiensten bis hin zu nachgelagerten Support- und Moderationskosten. Mit dem Anstieg des Missbrauchsvolumens wuchs auch die betriebliche Belastung.

In Anerkennung des Bedarfs an proaktivem Schutz suchte das TextCortex-Team nach einer intelligenteren Betrugserkennungslösung, die böswillige Registrierungen in Echtzeit identifizieren konnte — ohne unnötige Hürden für legitime Nutzer einzuführen.

Herausforderung

TextCortex sah sich mit anhaltenden Herausforderungen im Zusammenhang mit automatisierter Kontenerstellung und Konten-Farming konfrontiert, darunter:

  • Anstieg der Registrierungen mit Wegwerf- oder temporären E-Mails

  • Menschlich unterstütztes Farming zur Ausnutzung von kostenlosen Vorteilen

  • Gefälschte Kontenerstellung mit Bots und Skripten

Diese Aktivitäten führten zu verzerrten Analysen, übermäßigem Ressourcenverbrauch der Plattform und erhöhtem Moderationsaufwand.

Lösung: TrustPath-Integration

Um diesen Bedrohungen entgegenzuwirken, implementierte TextCortex TrustPath, eine Betrugserkennungs-API, die darauf ausgelegt ist, böswilliges Verhalten während der Kontoregistrierung zu identifizieren und zu verhindern.

Implementierte Funktionen:

  • IP-Intelligence: Analysiert IP-Adressen, um Hochrisiko-Registrierungsquellen zu erkennen — einschließlich VPNs, Rechenzentrums-Proxys, TOR-Knoten und IPs, die mit bekannten Betrugsmustern in Verbindung stehen — und ermöglicht frühzeitiges Eingreifen, bevor verdächtige Nutzer in das System gelangen.

  • E-Mail-Intelligence: Bewertet E-Mail-Adressen in Echtzeit, um Wegwerf-, temporäre oder Domains mit geringer Reputation zu kennzeichnen. Dies verhindert den Zugriff durch Nutzer, die Wegwerf-E-Mails verwenden, die häufig für Spam, Bot-Farming oder Umgehung von Nutzungslimits eingesetzt werden.

  • Echtzeit-Risikobewertung: Weist jeder Registrierungsanfrage dynamische Risikowerte zu, basierend auf einer Kombination von Geräte-, IP-, Verhaltens- und Identitätssignalen. Hochrisiko-Versuche können sofort blockiert oder für zusätzliche Verifizierung weitergeleitet werden, während der Onboarding-Prozess für echte Nutzer nahtlos bleibt.

  • Benutzerdefinierte Regel-Engine: Ermöglicht es TextCortex, Betrugserkennungslogik zu definieren und anzupassen, die auf seine sich entwickelnde Bedrohungslage zugeschnitten ist. Regeln können mehrere Signale kombinieren für differenziertere und effektivere Blockierungsentscheidungen.

Die Implementierung folgte dem TrustPath-Kontoregistrierungs-Integrationsleitfaden, der die Echtzeit-Betrugsprüfung für neue Kontenereignisse über API beschreibt.

Fazit

Durch die Integration des TrustPath-Betrugserkennungssystems hat TextCortex die Plattformsicherheit und Nutzerauthentizität erheblich verbessert. Die verbesserte Transparenz bei Bot-Aktivitäten und der Nutzung von Wegwerf-E-Mails ermöglicht es dem Unternehmen nun, bessere Entscheidungen zu treffen, faire Nutzung durchzusetzen und Ressourcen für legitime Nutzer zu erhalten.

Erfahren Sie mehr über die Haltung von TextCortex zu Datenschutz und Nutzerschutz in ihrer Datenschutzerklärung

Ähnliche Artikel